So geht's – Das Telemonitoring mit SaniQ HERZ im Praxisalltag
Mit SaniQ HERZ steht Ihnen eine moderne Software zur Überwachung zentraler Vitalwerte Ihrer Herzinsuffizienz-Patienten zur Seite. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie das Telemonitoring optimal in Ihren Arbeitsalltag integrieren.
Mit SaniQ HERZ steht Ihnen eine moderne Software zur Überwachung zentraler Vitalwerte Ihrer Herzinsuffizienz-Patienten zur Seite. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie das Telemonitoring optimal in Ihren Arbeitsalltag integrieren.

SaniQ HERZ im Praxisalltag:
- 1. Übersichts-Dashboard sichten
- 2. Beobachtungsalarme abarbeiten
- 3. Adhärenzereignisse prüfen
- 4. Medikations- und Therapieanpassung vornehmen
1. Übersichts-Dashboard sichten
Öffnen Sie einmal täglich das SaniQ-Dashboard, idealerweise zu einem festen Zeitpunkt in Ihrem Arbeitsablauf. Hier sehen Sie auf einen Blick alle Beobachtungsalarme und Adhärenzereignisse, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern. Liegen keine Meldungen vor, besteht kein weiterer Handlungsbedarf!

Примітка
Ein Sichten aller Patientenmessungen im Einzelnen ist weder notwendig noch sinnvoll. SaniQ ist so konzipiert, dass es Sie automatisch auf Alarme und wichtige Ereignisse hinweist. Konzentrieren Sie sich auf diese Fälle und vertrauen Sie auf die automatische Benachrichtigungsfunktion.
2. Beobachtungsalarme abarbeiten
Arbeiten Sie vorliegende Beobachtungsalarme systematisch ab:
- Prüfen Sie jeden Alarm einzeln.
- Durch Klicken auf den Alarm können Sie den Messwert begutachten und den Handlungsbedarf einschätzen.
- Kontaktieren Sie den Patienten bei Bedarf telefonisch, um weitere Informationen zum Gesundheitszustand zu erhalten.
- Wenn nötig, ziehen Sie den behandelnden Kardiologen hinzu.
- Tragen Sie ganz unten unter "Befundung" den Grund für den Alarm ein, ob medizinischer Handlungsbedarf besteht und welche Maßnahmen eingeleitet werden (z.B. "Anpassung der Medikation", "Fehlmessung" oder "kein Handlungsbedarf").
- Speichern Sie den Alarm ab.
- Die gespeicherten Alarme werden unter "Beobachtungsfälle" in der Patientenansicht archiviert und können hier jederzeit eingesehen werden.
So erkennen Sie Fehlmessungen:
- Überprüfen Sie die Plausibilität der Messwerte.
- Achten Sie auf offensichtliche Messfehler (z.B. unrealistische Schwankungen).
- Vergleichen Sie bei Bedarf mit vorherigen Messungen.
- Kontaktieren Sie im Zweifelsfall den Patienten zur Klärung.
3. Adhärenzereignisse prüfen
Wenn Messergebnisse ausbleiben, wird Ihnen dies als Adhärenzereignis auf dem Dashboard angezeigt. Kontaktieren Sie in diesem Fall den Patienten und klären Sie die Gründe ab. Bei technischen Problemen mit den Messgeräten oder der Patienten-App
können sich die Patienten direkt an unseren Support wenden.
4. Medikations- und Therapieanpassung
Sollte medizinischer Handlungsbedarf bestehen, gehen Sie wie folgt vor:
- Besprechen Sie auffällige Werte mit dem behandelnden Arzt.
- Dokumentieren Sie Anpassungen der Therapie: Nach erfolgter Intervention können Sie einen Beobachtungsalarm mit einer Bemerkung als gesehen speichern (z.B. "Dosis von Medikament XY erhöht").
- Informieren Sie den Patienten über die Änderungen.
Wie schnell müssen Sie im Bedarfsfall reagieren?
Zusammenfassung
- Einmal täglich Dashboard checken
- Nur Beobachtungsalarme & Adhärenzereignisse bearbeiten
- Fehlmessungen ausschließen
- Bei Bedarf Therapieanpassungen einleiten
- Keine Alarme = keine Aktion erforderlich
Mit dieser strukturierten Herangehensweise können Sie das Telemonitoring effizient in Ihren Arbeitsalltag integrieren und gleichzeitig eine optimale Patientenversorgung gewährleisten.
Джерела:
- Kassenärztliche Bundesvereinigung & GKV-Spitzenverband: Угода про забезпечення якості телемоніторингу при серцевій недостатності. 2022.
Ці статті можуть вас зацікавити:

Телемоніторинг: 3 можливості для кардіологічних бригад
Пацієнти з серцевою недостатністю створюють особливі проблеми для кардіологів: раптові погіршення стану, незаплановані екстрені виклики та швидке занепокоєння пацієнтів призводять до значних витрат часу в перервах між прийомами. Телемоніторинг пропонує конкретні рішення, які можуть стабільно покращити повсякденну практику.

Як ваші пацієнти отримують користь від телемоніторингу з SaniQ HERZ
За допомогою платформи телемоніторингу SaniQ HERZ ваша практика може зробити важливий внесок у покращення догляду за пацієнтами із серцевою недостатністю. Але що саме робить телемоніторинг серцевої недостатності таким цінним для здоров'я ваших пацієнтів?