HOSPITAL-AT-HOME

Wie Remote Patient Monitoring die klinische Nachsorge neu definiert

Wie Remote Patient Monitoring die klinische Nachsorge neu definiert

Die Entlassung aus dem Krankenhaus markiert heute oft das Ende der Versorgung. Der Patient wird in ein Vakuum entlassen, das durch unklare Verantwortlichkeiten, fehlende Kontrolle und hohe Rückfallquoten gekennzeichnet ist. Für Kliniken bedeutet das: unnötige Wiederaufnahmen, steigende Kosten und unzufriedene Patient:innen.

Dabei gibt es längst eine bessere Lösung – medizinisch wie ökonomisch:
Telemonitoring- und Hospital-at-Home-Programme schließen die Versorgungslücke zwischen Klinik und Zuhause.

Hospital-at-Home: Klinische Kontrolle ohne Klinikbett

Die Herausforderungen im Klinikalltag sind bekannt: steigende Patientenzahlen, Fachkräftemangel, begrenzte Bettenkapazitäten. Gleichzeitig wächst der Druck, Versorgungsqualität und Patientensicherheit zu gewährleisten – auch nach der Entlassung.

Genau hier setzen telemedizinische Hospital-at-Home-Programme an:

  • Akut erkrankte, aber stabilisierte Patienten werden aus der Klinik entlassen und in ihrer häuslichen Umgebung versorgt.
  • Je nach Erkrankung werden Vitalparameter wie Puls, Blutdruck oder Sauerstoffsättigung kontinuierlich per Telemonitoring klinisch überwacht.
  • Geeignet sind vor allem Patienten mit chronischen oder akuten, aber kontrollierbaren Erkrankungen, die ein sicheres häusliches Umfeld haben.

Das Hospital-at-Home ermöglicht also eine engmaschige und zugleich effiziente digitale Nachsorge – ohne Klinikbett, aber mit klinischem Standard.

hospital-at-home

3 Gründe, warum Kliniken jetzt auf digitale Versorgungsmodelle setzen sollten

Hospital-at-Home-Programme mit Telemonitoring ermöglichen eine moderne, patientenzentrierte Versorgung, die Klinikstandards ins Wohnzimmer bringt. Wer heute investiert, positioniert sich als Vorreiter in einem Gesundheitssystem, das zunehmend auf ambulante, digitale und flexible Versorgungsmodelle setzt.

Angesichts von Kostendruck, Fachkräftemangel und überfüllten Krankenhäusern bieten Telemonitoring-Programme eine effektive Möglichkeit, stationäre Kapazitäten zu schonen, ohne auf Qualität zu verzichten. Telemonitoring sorgt dabei für Sicherheit und Kontrolle – auch außerhalb der Klinikmauern.

Studien zeigen: Patientinnen fühlen sich in vertrauter Umgebung wohler, erholen sich schneller und erleben weniger Komplikationen. Kliniken, die solche Programme anbieten, stärken nicht nur ihre Marke, sondern auch die Bindung zu ihren Patientinnen.

2 Beispiele aus der Praxis

Beispiel 1:
Il Telemedizinische Zentrum des Robert Bosch Krankenhauses betreut Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz und COPD. Die Kombination aus Vitaldatenüberwachung und persönlicher telefonischer Begleitung ermöglicht eine engmaschige Nachsorge – mit positiven Effekten auf Lebensqualität und Versorgungssicherheit

Beispiel 2:
Il Telemedizinzentrum am TUM Klinikum rechts der Isar ist eines der ersten DGK-zertifizierten kardialen Telemedizinzentren in Deutschland.

Es überwacht Patient:innen mit implantierten Devices und externen Sensoren rund um die Uhr. Bei auffälligen Befunden erfolgt eine sofortige Rückmeldung – oft noch am selben Tag.

Digitalisierung jetzt gestalten – mit Rückenwind durch das Krankenhauszukunftsgesetz

Das deutsche Gesundheitswesen steht vor einem digitalen Umbruch – und Krankenhäuser haben jetzt die Chance, diesen aktiv mitzugestalten. Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) stellt dafür bis zu 4,3 Milliarden Euro an Fördermitteln bereit. Ziel ist es, die digitale Infrastruktur zu stärken, Prozesse zu modernisieren und die Versorgung zukunftssicher aufzustellen.

Gefördert werden unter anderem:

  • Patientenportale und digitale Aufnahmeprozesse
  • Telemedizinische Netzwerkstrukturen und Remote Monitoring
  • Digitale Pflege- und Behandlungsdokumentation
  • IT- und Cybersicherheitsmaßnahmen

Krankenhäuser, die jetzt in digitale Versorgungsmodelle wie Hospital at Home o Telemonitoraggio investieren, profitieren doppelt: Sie verbessern die Versorgung und sichern sich finanzielle Unterstützung – bevor ab 2026 Digitalisierungsabschläge drohen.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um:

  • Förderanträge gezielt auf Versorgungsinnovationen auszurichten
  • interdisziplinäre Digitalisierungsstrategien zu entwickeln
  • nachhaltige Strukturen für eine vernetzte Patientenversorgung zu schaffen

Questi articoli potrebbero essere di suo interesse:

Telemonitoring Spirometer
Studio medico digitale

Telemonitoraggio per la BPCO

Quando il telemonitoraggio della BPCO diventerà parte integrante delle cure standard? Gli studi iniziali erano promettenti - ora un progetto di studio finanziato dal G-BA è destinato a fare chiarezza. In questo articolo facciamo luce sullo stato attuale della ricerca e mostriamo come potrebbe essere un'implementazione sensata.

Leggi di più "
Infografik digitale Patientenversorgung in der Arztpraxis
Studio medico digitale

Assistenza ai pazienti: Strumenti digitali per lo studio medico

La digitalizzazione sta mettendo alla prova i metodi tradizionali di erogazione delle prestazioni sanitarie. Sebbene le visite in studio e il contatto personale siano ancora importanti, le tecnologie digitali offrono un valido supporto. Quali strumenti digitali possono integrare utilmente l'assistenza ai pazienti ambulatoriali?

Leggi di più "
it_ITItaliano