Wie kardiologische Praxen als TMZ in 3 Stufen neue Wachstumsfelder erschließen

Als Telemedizinisches Zentrum können niedergelassene Kardiologen sich strategisch positionieren und Schritt für Schritt ihre Gewinne bei Effizienz und Vergütung ausbauen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in 3 Ausbaustufen Ihr Potenzial als TMZ voll ausschöpfen.

Als Telemedizinisches Zentrum können niedergelassene Kardiologen sich strategisch positionieren und Schritt für Schritt ihre Gewinne bei Effizienz und Vergütung ausbauen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in 3 Ausbaustufen Ihr Potenzial als TMZ voll ausschöpfen.

Kardiologische Arztpraxis als Telemedizinisches Zentrum

Stufe 1: Telemonitoring mit externen Geräten einführen

Das Telemonitoring mithilfe von externen Geräten stabilisiert die Patienten, indem es Dekompensationen frühzeitig erkennt und verhindert. Das entlastet Ihre Praxis, weil stabile Patienten weniger Betreuungsaufwand erzeugen.

Effekte für Ihre Praxis:

Stufe 2: Telemonitoring & Telenachsorge in einer Plattform zusammenführen

Binden Sie nun auch Patienten mit kardialem Aggregat (ICD & CRT) in das Telemonitoring ein inkl. der strukturierten Telenachsorge, um beide Prozesse bequem in einer Plattform zentral zu managen. Alle Daten laufen nahtlos in SaniQ HERZ zusammen – inklusive automatischer Dokumentation.

Effekte für Ihre Praxis:

Stufe 3: Mit regionalen Zuweisern vernetzen

Als TMZ sind Sie in der Schlüsselposition, um gemeinsam mit primärbehandelnden Hausarztpraxen aus Ihrer Umgebung die telemedizinische Versorgung in Ihrer Region weiter auszubauen – und damit weiteren Patienten das Telemonitoring bei Herzinsuffizienz zu ermöglichen.

Effekte für Ihre Praxis:

Zertifizierte Fortbildung für MFAs

SaniQ HERZ Specialist

Werden Sie zum Vorreiter in der digitalen Herzmedizin und buchen Sie jetzt Ihre Fortbildung zum SaniQ HERZ Specialist

Diese Beiträge könnten Sie interessieren:

SaniQ HERZ

Telemonitoring: 3 Chancen für kardiologische Praxisteams

Herzinsuffizienz-Patienten stellen kardiologische Praxen vor besondere Herausforderungen: plötzliche Verschlechterungen, ungeplante Notfalltermine und schnell verunsicherte Patienten führen zu einer aufwändigen Betreuung zwischen den Terminen. Telemonitoring bietet hier konkrete Lösungsansätze, die den Praxisalltag nachhaltig verbessern können. 

Weiterlesen »