In die Zukunft der klinischen Nachsorge mit SaniQ OS
SaniQ ermöglicht Kliniken eine strukturierte, digitale Nachsorge – für frühere Entlassungen, weniger Wiederaufnahmen und zufriedenere Patienten.


3 Wyzwania in der stationären Versorgung
3 Wyzwania in der stationären Versorgung
Frühere
Entlassungen
Reduktion von Wiederaufnahmen
Entlastung von Fachpersonal
Jak SaniQ wspiera użytkownika:
SaniQ ermöglicht frühere Entlassung aus der stationären Versorgung:
- engmaschige Versorgung in der Häuslichkeit durch das Telemonitoring relevanter Vitalwerte
- evidenzbasierte Entscheidungen aus der Ferne mithilfe automatisierter Grenzwertalarme
- strukturierte Aufgabenplanung zwischen Klinik, Hausarzt und Pflegepersonal
Die ersten Wochen nach der Entlassung sind entscheidend! Durch die poststationäre Fernüberwachung (Telemonitoring) von Risikopatienten können Kliniken Wiederaufnahmen deutlich reduzieren:
- Kontinuierliche Überwachung: Die Patienten messen täglich Vitaldaten und übermitteln sie an die SaniQ-Plattform mithilfe digitaler Sensorik.
- Früherkennung statt Notfall: SaniQ erkennt akute Verschlechterungen, bevor Patienten mit akuter Atemnot oder starken Ödemen in die Notaufnahme kommen
- Rechtzeitige Intervention: Das Klinikpersonal kann rechtzeitig therapeutische Gegenmaßnahmen bzw. eine Anpassung der Medikation einleiten
SaniQ schafft spürbare Entlastung für klinisches Fachpersonal:
- Weniger Notfallaufnahmen: Statt Herzpatienten im Notfall zu versorgen, erfolgt die Anpassung der Therapie planbar und kontrolliert
- Planbare Arbeitsabläufe: Kontinuierliche Überwachung ermöglicht strukturierte Sprechstunden statt reaktiver Krisenbehandlung
- Effizientere Ressourcennutzung: Betten und Personalkapazitäten stehen für geplante Eingriffe zur Verfügung, anstatt permanent durch Wiederaufnahmen blockiert zu sein
1. Früher entlassen
SaniQ ermöglicht frühere Entlassung aus der stationären Versorgung:
- engmaschige Versorgung in der Häuslichkeit durch das Telemonitoring relevanter Vitalwerte
- evidenzbasierte Entscheidungen aus der Ferne mithilfe automatisierter Grenzwertalarme
- strukturierte Aufgabenplanung zwischen Klinik, Hausarzt und Pflegepersonal

2. Wiederaufnahmen reduzieren
Die ersten Wochen nach der Entlassung sind entscheidend! Mit SaniQ können Kliniken Wiederaufnahmen deutlich reduzieren:
- lückenlose Vitalwerte-Überwachung durch Telemonitoring
- automatisiertes Frühwarnsystem akuter Verschlechterungen
- effiziente Interventionen mithilfe von Chat, Videosprechstunde & Medikationsplan

3. Fachpersonal entlasten
SaniQ schafft spürbare Entlastung für klinisches Fachpersonal:
- Weniger Notfallaufnahmen: Therapie erfolgt planbar und kontrolliert
- mehr freie Betten und Personalkapazitäten statt permanente Blockierung durch häufige Wiederaufnahmen
- strukturierte Planung & lückenlose Dokumentation von internen Arbeitsabläufen

Hospital-at-home:
Stationsäquivalente Versorgung in der Häuslichkeit mit SaniQ OS
SaniQ Module & Funktionen
|
Nutzen für Kliniken
|
---|---|
Telemonitoring (Vitalwerte wie Blutdruck, Gewicht, FEV1, etc.)
|
Frühzeitige Erkennung von Komplikationen, Reduktion von Wiedereinweisungen
|
Workflow-Manager
|
Strukturierte Aufgabenverteilung zwischen Klinik, MVZ, Hausarztpraxis, Pflege
|
Intersektorale Kommunikation
|
DSGVO-konformer Austausch zwischen stationären und ambulanten Akteuren
|
Aplikacja dla pacjentów
|
Aktive Einbindung der Patient:innen in ihre Nachsorge
|
Chat & Videosprechstunde
|
Direkter Kontakt bei Rückfragen oder Symptomen
|
KIS-Schnittstellen (HL7, FHIR, etc.)
|
Nahtlose Integration in bestehende Kliniksysteme
|
- Urządzenie medyczne klasy I z certyfikatem CE
- Ochrona danych zgodna z RODO i certyfikat ISO 27001
- Znormalizowane interfejsy do systemu HIS (HL7, FHIR)
-
Zatwierdzony przez CE
Wyrób medyczny klasy I -
Ochrona danych zgodna z RODO
i certyfikowany zgodnie z normą ISO 27001 -
Znormalizowane interfejsy
do systemu HIS (HL7, FHIR)


BLOGBEITRAG „HOSPITAL-AT-HOME“
Jak zdalne monitorowanie pacjentów na nowo definiuje kliniczną opiekę pooperacyjną
Die Entlassung aus dem Krankenhaus markiert heute oft das Ende der Versorgung. Dabei gibt es längst eine bessere Lösung: Telemonitoring- und Hospital-at-Home-Programme schließen die Versorgungslücke zwischen Klinik und Zuhause… proszę dowiedzieć się więcej
Use Case: Telementor COPD-Studie
Die Telementor COPD-Studie ist eine vom G-BA-Innovationsfonds geförderte Studie zur Vermeidung von Exazerbationen durch digitale Prävention mit SaniQ.
Okres: 2022–2025
Partner: Lungenclinic Grosshansdorf, Astra Zeneca, Gesundheitskasse AOK, Deutscher Astma- und Allergiebund e.V., u.v.m.
Treść: Eine wissenschaftliche Studie zur Vermeidung von Exazerbationen bei COPD-Patient:innen durch digitale Prävention und häusliches Monitoring.
Badanie łączy w sobie różne Moduły SaniQ:
- Telemonitoring: Überwachung der Lungenfunktion (mit einem an SaniQ angebundenem Telespirometer) sowie von Atemfrequenz, Herzfrequenz und Schritten (mit einer Smartwatch)
- Patientenapp: Mithilfe der SaniQ App übermitteln die Proband:innen ihre gemessenen Werte an das Studienzentrum
- Konsultacje wideo: Regularne wizyty telemedyczne
Aus der Förderbekanntmachung des G-BA-Innovationsausschusses:
TELEMENTOR COPD – TELEMEdizinisches moNiTORing für COPD-Patienten
Ziel des Projekts ist es, solchen Exazerbationen bei COPD-Patientinnen und -Patienten durch frühzeitige Erkennung und Intervention vorzubeugen, Krankenhausaufenthalte zu vermeiden und eine höhere Lebensqualität für Betroffene zu erreichen… Czytaj więcej
Telemonitorowanie POChP
Wann wird das Telemonitoring bei COPD fester Teil der Regelversorgung? Erste Studien waren vielversprechend – nun soll ein vom G-BA gefördertes Studienprojekt Klarheit bringen. In diesem Beitrag beleuchten wir den aktuellen Stand der Forschung und zeigen, wie eine sinnvolle Umsetzung aussehen könnte. … Czytaj więcej
Use Case: Herz- und Diabetes-Zentrum NRW
Die Telementor COPD-Studie ist eine vom G-BA-Innovationsfonds geförderte Studie zur Vermeidung von Exazerbationen durch digitale Prävention mit SaniQ.
Okres: 2022–2025
Partner: Lungenclinic Grosshansdorf, Astra Zeneca, Gesundheitskasse AOK, Deutscher Astma- und Allergiebund e.V., u.v.m.
Treść: Eine wissenschaftliche Studie zur Vermeidung von Exazerbationen bei COPD-Patient:innen durch digitale Prävention und häusliches Monitoring.
Badanie łączy w sobie różne Moduły SaniQ:
- Telemonitoring: Überwachung der Lungenfunktion (mit einem an SaniQ angebundenem Telespirometer) sowie von Atemfrequenz, Herzfrequenz und Schritten (mit einer Smartwatch)
- Patientenapp: Mithilfe der SaniQ App übermitteln die Proband:innen ihre gemessenen Werte an das Studienzentrum
- Konsultacje wideo: Regularne wizyty telemedyczne
Aus der Förderbekanntmachung des G-BA-Innovationsausschusses:
TELEMENTOR COPD – TELEMEdizinisches moNiTORing für COPD-Patienten
Ziel des Projekts ist es, solchen Exazerbationen bei COPD-Patientinnen und -Patienten durch frühzeitige Erkennung und Intervention vorzubeugen, Krankenhausaufenthalte zu vermeiden und eine höhere Lebensqualität für Betroffene zu erreichen… Czytaj więcej
Telemonitorowanie POChP
Wann wird das Telemonitoring bei COPD fester Teil der Regelversorgung? Erste Studien waren vielversprechend – nun soll ein vom G-BA gefördertes Studienprojekt Klarheit bringen. In diesem Beitrag beleuchten wir den aktuellen Stand der Forschung und zeigen, wie eine sinnvolle Umsetzung aussehen könnte. … Czytaj więcej
Das sagen Klinik-Ärzt:innen über SaniQ



Porozmawiajmy o Państwa pomyśle na projekt!

Jonas Zimmer
-Rozwój projektu-
Porozmawiajmy o Państwa pomyśle na projekt!
- Doradztwo osobiste
- Indywidualny temat przewodni
- Proszę odkryć zalety