Telemonitoring: 3 Chancen für kardiologische Praxisteams

Mehr Kompetenz, mehr Struktur & weniger Stress: Mit SaniQ HERZ profitieren MFAs von entspannteren Patienten, planbaren Abläufen und neuen digitalen Kompetenzen.

Mehr Kompetenz, mehr Struktur & weniger Stress: Mit SaniQ HERZ profitieren MFAs von entspannteren Patienten, planbaren Abläufen und neuen digitalen Kompetenzen.

1. Stabilere Patienten – entspannterer Praxisalltag

Durch das Telemonitoring mit SaniQ HERZ sinkt für die Patienten das Risiko für Dekompensationen und Krankenhausaufenthalte. Dank der kontinuierlichen Überwachung fühlen sie sich sicherer und besser informiert. MFAs, die SaniQ HERZ nutzen, berichten von entspannteren Patienten und einer angenehmeren Gesprächsatmosphäre.

Proaktiv & effizient: So verhindern Sie Dekompensationen mit SaniQ HERZ

Fallbeispiel

2. Strukturierte Abläufe – mehr Planbarkeit

Stabile Patienten reduzieren den Betreuungsaufwand für das Praxisteam. Sie melden sich seltener spontan zwischen den Präsenzterminen in der Praxis. Dank des Frühwarnsystems erkennen Sie Risiken frühzeitig und handeln effizient, bevor der Patient ungeplant mit schweren Symptomen in der Praxis erscheint. Die täglichen Aufgaben in SaniQ HERZ lassen sich zudem flexibel und strukturiert abarbeiten, was den Praxisalltag insgesamt planbarer und strukturierter macht.

3. Digitale Kompetenzen in einem Zukunftsfeld der Medizin

 Mit SaniQ HERZ erwerben MFAs gefragte Kompetenzen in der digitalen Medizin: Die tägliche Anwendung der Plattform und unsere Fortbildung zur Digitalpraxismanager:in machen Sie zum Experten für das kardiologische Telemonitoring. Sie vertiefen Ihr medizinisches Verständnis und gestalten aktiv eine moderne Versorgung mit, die die Lebensqualität der Patienten erheblich verbessert.

Zertifizierte Fortbildung für MFAs

SaniQ HERZ Specialist

Werden Sie zum Vorreiter in der digitalen Herzmedizin und buchen Sie jetzt Ihre Fortbildung zum SaniQ HERZ Specialist

Praktische Umsetzung mit SaniQ HERZ

Die Einführung von Telemonitoring erfordert eine strukturierte Herangehensweise. Bewährt hat sich ein schrittweises Vorgehen, beginnend mit einer kleinen Gruppe geeigneter Patienten. Die technische Einarbeitung ist überschaubar, und unser Support-Team begleitet Sie während der Implementierungsphase.

Die meisten Praxen berichten von einer Eingewöhnungszeit von etwa vier bis sechs Wochen, nach der sich die Vorteile des Systems deutlich zeigen: strukturiertere Arbeitsabläufe, zufriedenere Patienten und erweiterte fachliche Kompetenzen in einem zukunftsweisenden Bereich der Medizin.

Diese Beiträge könnten Sie interessieren: