Mit kontinuierlichen Daten zu besseren Studien

Klinische Forschung braucht Daten aus dem echten Leben – nicht nur aus kontrollierten Studienumgebungen. Erfassen Sie mit der Telemedizin-Plattform SaniQ OS kontinuierlich hochwertige Real World Daten aus dem Alltag Ihrer Proband:innen.

Arzt nutzt SaniQ Praxis

3 Herausforderungen bei klinischen Studien:

3 Herausforderungen bei klinischen Studien:

1.

Kontinuierlich hochwertige Daten generieren

2.

Die Abbruchquote reduzieren

3.

Effizient kommunizieren

Wie SaniQ Sie dabei unterstützt:

 

Was früher als isolierte Datenpunkte in sterilen Praxisräumen erfasst wurde, wird mit SaniQ zu einem lebendigen Bild des Symptomverlaufs im Alltag.

So begleitet SaniQ Ihre Proband:innen durch den Alltag:

1. Morgens messen sie ihre Vitalwerte mithilfe an SaniQ angebundener Sensorik zu Hause.

2. Mittags beantworten sie digitale Fragebögen zu ihren Symptomen über die SaniQ Patientenapp.

3. Abends dokumentieren sie, wie sich die neue Therapie auf ihre Lebensqualität auswirkt.

SaniQ verwandelt so jeden Tag der Studienteilnahme in wertvolle Real World Daten, die Sie über das SaniQ Dashboard in Echtzeit verfolgen können.

SaniQ_Grafik-Flow

Für Proband:innen wird die Studienteilnahme mit SaniQ wesentlich komfortabler:

Sie messen ihre Vitalwerte bequem von zu Hause, beantworten digitale Fragebögen (PREMs & PROMs), wann es ihnen passt, und erhalten sanfte Erinnerungen über die Patientenapp, wenn Sie mal etwas vergessen. Sollten doch einmal Fragen aufkommen, können sie sofort über die Plattform per Chat oder Videosprechstunde kommunizieren, statt auf den nächsten Termin zu warten.

Diese Flexibilität führt dazu, dass deutlich weniger Proband:innen die Studie vorzeitig beenden und die Datenqualität durch konsequentere Teilnahme spürbar steigt.

Treffen Sie Therapieentscheidungen, wenn sie gebraucht werden:

SaniQ benachrichtigt Sie direkt, wenn ein Proband auffällige Werte übermittelt. Mit wenigen Klicks können Sie daraufhin die aktuellen Vitalwerte einsehen, Fragebogendaten auswerten und per Chat oder Videosprechstunde das weitere Vorgehen besprechen, ohne dass der Patient erst einen Termin vereinbaren oder ins Zentrum fahren muss.

Diese schnelle Reaktionsfähigkeit ermöglicht es, die Therapie effizient und präzise an den Symptomverlauf anzupassen und gleichzeitig eine lückenlose Dokumentation für die Studiendaten zu gewährleisten.

1. Kontinuierliche Daten

So begleiten Sie Proband:innen mit SaniQ durch ihren Alltag:

  • Morgens messen sie ihre Vitalwerte mithilfe an SaniQ angebundener Sensorik zu Hause.
  • Mittags beantworten sie digitale Fragebögen zu ihren Symptomen über die SaniQ Patientenapp.
  • Abends dokumentieren sie, wie sich die neue Therapie auf ihre Lebensqualität auswirkt.

 

SaniQ verwandelt dabei jeden Tag der Studienteilnahme in wertvolle Real World Daten, die Sie über das SaniQ Dashboard in Echtzeit verfolgen können.

Was früher als isolierte Datenpunkte in sterilen Praxisräumen erfasst wurde, wird so zu einem lebendigen Bild des Symptomverlaufs im Alltag.

SaniQ_Grafik-Flow

2. Bessere Compliance

Für Proband:innen wird die Studienteilnahme mit SaniQ wesentlich komfortabler:

Sie messen ihre Vitalwerte bequem von zu Hause, beantworten digitale Fragebögen (PREMs & PROMs), wann es ihnen passt, und erhalten sanfte Erinnerungen über die Patientenapp, wenn Sie mal etwas vergessen. Sollten doch einmal Fragen aufkommen, können sie sofort über die Plattform per Chat oder Videosprechstunde kommunizieren, statt auf den nächsten Termin zu warten.

Diese Flexibilität führt dazu, dass deutlich weniger Proband:innen die Studie vorzeitig beenden und die Datenqualität durch konsequentere Teilnahme spürbar steigt.

SaniQ Video+

3. Effizientere Therapiesteuerung

Treffen Sie Therapieentscheidungen, wenn sie gebraucht werden:

SaniQ benachrichtigt Sie direkt, wenn ein Proband auffällige Werte übermittelt. Mit wenigen Klicks können Sie daraufhin die aktuellen Vitalwerte einsehen, Fragebogendaten auswerten und per Chat oder Videosprechstunde das weitere Vorgehen besprechen, ohne dass der Patient erst einen Termin vereinbaren oder ins Zentrum fahren muss.

Diese schnelle Reaktionsfähigkeit ermöglicht es, die Therapie effizient und präzise an den Symptomverlauf anzupassen und eine gleichzeitig lückenlose Dokumentation für die Studiendaten zu gewährleisten.

Use Case: Telementor-COPD-Studie

Die durch den G-BA-Innovationsfonds geförderte Telementor-COPD-Studie untersucht den Nutzen von Telemedizin bei Patienten mit COPD. 

Zeitraum: 2022–2025

Partner: Lungenclinic Großhansdorf, Astra Zeneca, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorg, u.v.m.

Zahl der Studienteilnehmer:innen: 640

Inhalt: Die Telementor-COPD-Studie ist eine durch den G-BA-Innovationsfonds geförderte, multizentrische, randomisierte und kontrollierte klinische Studie unter Konsortialführung der LungenClinic Großhansdorf. Gegenstand der Studie ist die Vermeidung von Exazerbationen bei COPD-Patient:innen durch digitale Prävention und häusliches Monitoring.

Link zur Studien-Website: https://www.telementor-copd.de/

Im Rahmen der Studie werden verschiedene Vitalwerte der Patienten mithilfe von SaniQ OS und angebundener Sensorik (Telespirometer, Smartwatch) monitoriert und durch das Studienpersonal ausgewertet:

  • Telemonitoring der Lungenfunktion (FEV1), der Herz- und Atemfrequenz, der Blut-Sauerstoff-Sättigung sowie der täglichen Schrittzahl zur kontinuierlichen Patientenüberwachung
  • API-Anbindung an das Krankenhaus Informationssystem zur automatisierten und bidirektionalen Übertragung patientenbezogener Daten
  • Patienten-App zur aktiven Einbindung der Patienten in das Versorgungsprogramm und zum Generieren von Patient-Reported-Outcomes
  • das Studienpersonal führt regelmäßige Televisiten mit den angebundenen Patienten durch

Telemonitoring bei COPD

 

Wann wird das Telemonitoring bei COPD fester Teil der Regelversorgung? Erste Studien waren vielversprechend – nun soll ein vom G-BA gefördertes Studienprojekt Klarheit bringen. In diesem Beitrag beleuchten wir den aktuellen Stand der Forschung und zeigen, wie eine sinnvolle Umsetzung aussehen könnte. … weiterlesen


Telemonitoring Spirometer

Studien mit SaniQ OS

SaniQ wurde bereits in zahlreichen klinischen Studien und Forschungsprojekten gewinnbringend eingesetzt:

Telemonitoring Spirometer
G-BA geförderte Studie

Telemonitoring bei COPD in die Regelversorgung?

Telementor-COPD ist eine durch den G-BA geförderte, multizentrische, randomisierte und kontrollierte klinische Studie unter der Leitung der LungenClinic Großhansdorf. Sie untersucht mithilfe von SaniQ den Nutzen von Telemonitoring bei Patienten mit COPD.

zur Studienbeschreibung
Team Myalink
Seltene Erkrankungen

Telemedizin schließt Versorgungslücke

Ein Ärztinnen-Team der Berliner Charité geht neue Wege, um den Betroffenen einer neurologischen Erkrankung die dringend benötigte Unterstützung zu bieten.

zum Beitrag

Das sagen Forscher:innen über SaniQ

Telemonitoring-Plattform SaniQ

Jetzt anfordern: kostenlose Live-Demo

In einer interaktiven Software-Demo stellen wir Ihnen die Funktionsweise unserer RPM-Plattform SaniQ und Ihre damit verbundenen Vorteile vor. 

Lassen Sie uns über Ihre Projektidee sprechen!

Jonas Zimmer
-Projektentwicklung-

Lassen Sie uns über Ihre Projektidee sprechen!

SaniQ Live-Demo vereinbaren

de_DEDeutsch