In die Zukunft der klinischen Nachsorge mit SaniQ CLINIC
In die Zukunft der klinischen Nachsorge mit SaniQ CLINIC
SaniQ CLINIC ermöglicht Kliniken eine stationsäquivalente Versorgung in der Häuslichkeit (Hospital at home) – strukturiert, interoperabel & intersektoral.


3 Herausforderungen in der stationären Versorgung
3 Herausforderungen in der stationären Versorgung
Frühere
Entlassungen
Reduktion von Wiederaufnahmen
Entlastung von Fachpersonal
Wie SaniQ CLINIC Sie dabei unterstützt:
Wie SaniQ CLINIC Sie dabei unterstützt:
1. Früher entlassen
- engmaschige Versorgung in der Häuslichkeit durch Telemonitoring
- automatisiertes Frühwarnsystem im Krisenfall
- intersektorale Aufgabenplanung
2. Wiederaufnahmen reduzieren
- Erkrankungskrisen frühzeitig erkennen
- evidenzbasierte Entscheidungen aus der Ferne
- effiziente Interventionen mithilfe von Chat, Televisite & Medikationsplan
3. Fachpersonal entlasten
- weniger Notfallaufnahmen
- mehr freie Betten und Personalkapazitäten
- strukturierte Planung & Dokumentation
Hospital-at-home: Stationsäquivalent versorgen
Hospital-at-home:
Stationsäquivalente Versorgung in der Häuslichkeit mit SaniQ CLINIC
Module & Funktionen
|
Nutzen für Kliniken
|
---|---|
Telemonitoring (Vitalwerte wie Blutdruck, Gewicht, FEV1, etc.)
|
Frühzeitige Erkennung von Komplikationen, Reduktion von Wiedereinweisungen
|
Workflow-Manager
|
Strukturierte Aufgabenverteilung zwischen Klinik, MVZ, Hausarztpraxis, Pflege
|
Intersektorale Kommunikation
|
DSGVO-konformer Austausch zwischen stationären und ambulanten Akteuren
|
Patienten-App
|
Aktive Einbindung der Patient:innen in ihre Nachsorge
|
Chat & Televisite
|
Direkter Kontakt bei Rückfragen oder Symptomen
|
KIS-Schnittstellen (HL7, FHIR, etc.)
|
Nahtlose Integration in bestehende Kliniksysteme
|
- CE-zugelassenes Medizinprodukt der Klasse I
- DSGVO-konformer Datenschutz und nach ISO 27001 zertifiziert
- standardisierte Schnittstellen zu Ihrem KIS (HL7, FHIR)
-
CE-zugelassenes
Medizinprodukt der Klasse I -
DSGVO-konformer Datenschutz
und nach ISO 27001 zertifiziert -
standardisierte Schnittstellen
zu Ihrem KIS (HL7, FHIR)
Use Case: Digitale Exzellenz in der Kardiologie
Das Institut für angewandte Telemedizin des Universitätsklinikums der Ruhr-Universität Bochum setzt auf SaniQ CLINIC zur digitalen Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten.
Zeitraum: seit 2024
Partner: Das Institut für angewandte Telemedizin (IFAT) des Universitätsklinikums Herz- und Diabeteszentrum NRW in Bad Oeynhausen
Inhalt: Das IFAT betreut seit über 20 Jahren etwa 11.000 Patienten mit telemedizinischen Leistungen. Nach einem detaillierten Ausschreibungsverfahren zur digitalen Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten fiel die Wahl auf SaniQ. Das IFAT fungiert dabei als Telemedizinzentrum und koordiniert ein weitverzweigtes Netzwerk erfahrener Kardiologen. Qurasoft steuert als Technologiepartner mit der SaniQ-Plattform die softwaretechnische Infrastruktur bei und gewährleistet deren kontinuierliche Weiterentwicklung.
Zur Optimierung der sektorenübergreifenden Versorgung durch das IFAT wurde die SaniQ-Plattform gezielt auf die spezifischen Anforderungen zugeschnitten:
- Telemonitoring von Blutdruck, Gewicht und EKG zur kontinuierlichen Patientenüberwachung
- API-Anbindung an das Krankenhaus Informationssystem zur automatisierten und bidirektionalen Übertragung patientenbezogener Daten
- Workflow-Manager zur strukturierten Zusammenarbeit von medizinischem Fachpersonal (intern & intersektoral)
- Patienten-App zur aktiven Einbindung der Patienten in das Versorgungsprogramm
- regelmäßige Televisiten von Coaches des IFAT mit den angebundenen Patienten
Innovation trifft Expertise
Neue Partnerschaft in der Herzinsuffizienz-Therapie
Zur Pressemitteilung des Uniklinikums HDZ NRW: https://www.hdz-nrw.de
Transformation gemeinsam gestalten
Von der Idee zur Umsetzung – wir begleiten Kliniken als Partner bei der Umsetzung von Telemedizin-Projekten über den gesamten Transformationsprozess:
1. Bedarfsanalyse
Wir identifizieren gemeinsam mit Ihnen Potenziale für förderfähige Telemedizin-Projekte.
2. Projektentwicklung
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung eines tragfähigen, nachhaltigen und skalierbaren Versorgungskonzepts.
3. Fördermittelberatung
Wir helfen Ihnen bei der Beantragung von Fördermitteln, z.B. aus dem Krankenhaustransformationsfonds.
4. Technische Umsetzung
Unsere SaniQ-Plattform wird in Ihre Prozesse und Systeme integriert – sicher, interoperabel & intersektoral.
5. Evaluation & Skalierung
Wir begleiten Sie bei der Evaluation und kontinuierlichen Weiterentwicklung Ihres Programms – für nachhaltige Wirkung und Skalierbarkeit.
Das sagen Klinik-Ärzt:innen über SaniQ





BLOGBEITRAG „HOSPITAL-AT-HOME“
Wie Remote Patient Monitoring die klinische Nachsorge neu definiert
Die Entlassung aus dem Krankenhaus markiert heute oft das Ende der Versorgung. Dabei gibt es längst eine bessere Lösung: Telemonitoring- und Hospital-at-Home-Programme schließen die Versorgungslücke zwischen Klinik und Zuhause… mehr erfahren
Lassen Sie uns über Ihre Projektidee sprechen!

Jonas Zimmer
-Projektentwicklung-
Lassen Sie uns über Ihre Projektidee sprechen!
- persönliche Beratung
- individueller Themenfokus
- Vorteile entdecken