In die Zukunft der klinischen Nachsorge mit SaniQ CLINIC

SaniQ CLINIC ermöglicht Kliniken eine stationsäquivalente Versorgung in der Häuslichkeit (Hospital-at-home) – strukturiert, interoperabel & intersektoral.

In die Zukunft der klinischen Nachsorge mit SaniQ CLINIC

SaniQ CLINIC ermöglicht Kliniken eine stationsäquivalente Versorgung in der Häuslichkeit (Hospital-at-home) – strukturiert, interoperabel & intersektoral.

3 Herausforderungen in der stationären Versorgung

3 Herausforderungen in der stationären Versorgung

1.

Frühere
Entlassungen

2.

Reduktion von Wiederaufnahmen

3.

Entlastung von Fachpersonal

Wie SaniQ CLINIC Sie dabei unterstützt:

Wie SaniQ CLINIC Sie dabei unterstützt:

1. Früher entlassen

2. Wiederaufnahmen reduzieren

3. Fachpersonal entlasten

Hospital-at-home: Stationsäquivalent versorgen

Hospital-at-home:
Stationsäquivalent versorgen

Module & Funktionen
Nutzen für Kliniken
Telemonitoring (Vitalwerte wie Blutdruck, Gewicht, FEV1, etc.)
Frühzeitige Erkennung von Komplikationen, Reduktion von Wiedereinweisungen
Workflow-Manager
Strukturierte Aufgabenverteilung zwischen Klinik, MVZ, Hausarztpraxis, Pflege
Intersektorale Kommunikation
DSGVO-konformer Austausch zwischen stationären und ambulanten Akteuren
Patienten-App
Aktive Einbindung der Patient:innen in ihre Nachsorge
Chat & Televisite
Direkter Kontakt bei Rückfragen oder Symptomen
KIS-Schnittstellen (HL7, FHIR, etc.)
Nahtlose Integration in bestehende Kliniksysteme

Use Case: Kardiologie

Das Institut für angewandte Telemedizin (Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum) setzt seit 2024 auf SaniQ CLINIC zur digitalen Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten.

Inhalt: Das IFAT betreut seit über 20 Jahren etwa 11.000 Patienten mit telemedizinischen Leistungen. Nach einem detaillierten Ausschreibungsverfahren zur digitalen Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten fiel die Wahl auf SaniQ. Das IFAT fungiert dabei als Telemedizinzentrum und koordiniert ein weitverzweigtes Netzwerk erfahrener Kardiologen. Qurasoft steuert als Technologiepartner mit der SaniQ-Plattform die softwaretechnische Infrastruktur bei und gewährleistet deren kontinuierliche Weiterentwicklung.

Zur Optimierung der sektorenübergreifenden Versorgung durch das IFAT wurde die SaniQ-Plattform gezielt auf die spezifischen Anforderungen zugeschnitten:

  • Telemonitoring von Blutdruck, Gewicht und EKG zur kontinuierlichen Patientenüberwachung
  • API-Anbindung an das Krankenhaus Informationssystem zur automatisierten und bidirektionalen Übertragung patientenbezogener Daten
  • Workflow-Manager zur strukturierten Zusammenarbeit von medizinischem Fachpersonal (intern & intersektoral)
  • Patienten-App zur aktiven Einbindung der Patienten in das Versorgungsprogramm
  • regelmäßige Televisiten von Coaches des IFAT mit den  angebundenen Patienten

Sitz des IFAT am Herz- und Diabeteszentrum NRW in Bad OeynhausenInnovation trifft Expertise

Neue Partnerschaft in der Herzinsuffizienz-Therapie

Zur Pressemitteilung des Uniklinikums HDZ NRW: https://www.hdz-nrw.de

Use Case: Pneumologie

Die LungenClinic Großhansdorf (et al.) untersucht in der Telementor-COPD-Studie den Nutzen des häuslichen Telemonitorings bei COPD mithilfe von SaniQ. Erste Ergebnisse werden für 2025 erwartet. 

Inhalt: Die Telementor-COPD-Studie ist eine durch den G-BA-Innovationsfonds geförderte, multizentrische, randomisierte und kontrollierte klinische Studie unter Konsortialführung der LungenClinic Großhansdorf. Gegenstand der Studie ist die Vermeidung von Exazerbationen bei COPD-Patienten durch digitale Prävention und häusliches Monitoring.

Partner: LungenClinic Großhansdorf, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Astra Zeneca u.v.m.

Im Rahmen der Studie werden verschiedene Vitalwerte der Patienten mithilfe von SaniQ OS und angebundener Sensorik (Telespirometer, Smartwatch) monitoriert und durch das Studienpersonal ausgewertet:

  • Telemonitoring der Lungenfunktion (FEV1), der Herz- und Atemfrequenz, der Blut-Sauerstoff-Sättigung sowie der täglichen Schrittzahl zur kontinuierlichen Patientenüberwachung
  • API-Anbindung an das Krankenhaus Informationssystem zur automatisierten und bidirektionalen Übertragung patientenbezogener Daten
  • Patienten-App zur aktiven Einbindung der Patienten in das Versorgungsprogramm und zum Generieren von Patient-Reported-Outcomes
  • das Studienpersonal führt regelmäßige Televisiten mit den angebundenen Patienten durch

Telemonitoring bei COPD

Wann wird das Telemonitoring bei COPD fester Teil der Regelversorgung? Erste Studien waren vielversprechend – nun soll ein vom G-BA gefördertes Studienprojekt Klarheit bringen. In diesem Beitrag beleuchten wir den aktuellen Stand der Forschung und zeigen, wie eine sinnvolle Umsetzung aussehen könnte. … weiterlesen


Telemonitoring Spirometer

Transformation gemeinsam gestalten

Von der Idee zur Umsetzung – wir begleiten Kliniken als Partner bei der Umsetzung von Telemedizin-Projekten über den gesamten Transformationsprozess:

1. Bedarfsanalyse

Wir identifizieren gemeinsam mit Ihnen Potenziale für förderfähige Telemedizin-Projekte.

2. Projektentwicklung

Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung eines tragfähigen, nachhaltigen und skalierbaren Versorgungskonzepts.

3. Fördermittelberatung

Wir helfen Ihnen bei der Beantragung von Fördermitteln, z.B. aus dem Krankenhaustransformationsfonds.

4. Technische Umsetzung

Unsere SaniQ-Plattform wird in Ihre Prozesse und Systeme integriert – sicher, interoperabel & intersektoral.

5. Evaluation & Skalierung

Wir begleiten Sie bei der Evaluation und kontinuierlichen Weiterentwicklung Ihres Programms – für nachhaltige Wirkung und Skalierbarkeit.

Das sagen Klinik-Ärzt:innen über SaniQ

SaniQ Clinic

Jetzt anfordern: kostenlose Live-Demo

In einer interaktiven Software-Demo stellen wir Ihnen die Funktionsweise unserer RPM-Plattform SaniQ und Ihre damit verbundenen Vorteile vor. 

Klinikarzt mit Tablet

BLOGBEITRAG 

Hospital at Home in Deutschland: Chancen, Herausforderungen und Perspektiven

Die Entlassung aus dem Krankenhaus markiert heute oft das Ende der Versorgung. Dabei gibt es längst eine bessere Lösung: Telemonitoring- und Hospital-at-Home-Programme füllen das Vakuum zwischen Klinik und Zuhause…   mehr erfahren

Lassen Sie uns über Ihre Projektidee sprechen!

Jonas Zimmer
-Projektentwicklung-

Lassen Sie uns über Ihre Projektidee sprechen!

SaniQ Live-Demo vereinbaren

de_DEDeutsch