Mit fundierten Daten zu besseren Studien

Erreichen Sie Ihre Studienziele mit der SaniQ-Plattform, der smarten Lösung für telemedizinische Datenerfassung und eine bessere Patientenrekrutierung.

Wie unterstützt SaniQ Sie in klinischen Studien?

SaniQ ermöglicht passgenaue Studiendesigns mit besseren Outcomes durch eine hohe Datendichte in allen Phasen Ihrer Studie.

1. Rekrutierung von Proband:innen

Rekrutieren Sie schnell und effizient die richtigen Patient:innen für Ihre Studien: SaniQ ist mit Arztinformationssystemen der CompuGroup Medical (weitere auf Anfrage) verbunden. Es identifiziert automatisch geeignete Patient:innen für Ihr individuell festgelegtes Studienprofil in der Datenbank und informiert die behandelnden Ärzt:innen.

2. Generieren, Auswerten & Exportieren medizinischer Daten

Sammeln Sie hochrelevante Daten durch Telemonitoring: In der SaniQ Patienten-App erfassen Ihre Proband:innen Vitalwerte zu Hause mit Sensorik. Ärzt:innen können so den Krankheitsverlauf der Proband:innen in Echtzeit beobachten. Die in der Plattform gesammelten Daten können Sie über eine Schnittstelle in andere Systeme exportieren. 

3. Kommunikation mit Proband:innen

Über Chat und Videosprechstunde können Sie Ihre Proband:innen direkt erreichen. Zudem haben Sie die Möglichkeit über die Patienten-App Fragebögen an die Teilnehmer:innen zu senden, die wir individuell für Sie integrieren können (z.B. PREM’s, PROM’s, Anamnese-Fragebögen etc.).

Referenzen

SaniQ wurde bereits in zahlreichen klinischen Studien und Forschungsprojekten gewinnbringend eingesetzt, z.B.:

Zeitraum: 2022–2024

Zahl der Studienteilnehmer:innen: 640

Inhalt: Eine wissenschaftliche Studie unter Konsortialführung der LungenClinic Grosshansdorf zur Vermeidung von Exazerbationen bei COPD-Patient:innen durch digitale Prävention und häusliches Monitoring.

Link: https://www.telementor-copd.de/

Zeitraum: 2022–2026

Inhalt: In den REACT-Studien von AstraZeneca (REACT-Asthma und REACT-COPD) werden chronische Lungenpatient:innen über einen Zeitraum von 24 Monaten mit einer speziell entwickelten, auf SaniQ basierenden Telemonitoring-App begleitet. Ziel ist es, medizinisch aussagekräftige Daten über den Zusammenhang von Medikation, körperlicher Aktivität und Wohlbefinden zu sammeln und die Adhärenz und Versorgung der Patient:innen zu verbessern.

Zeitraum: 2022–2024

Zahl der Studienteilnehmer:innen: 200

Inhalt: In Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern, dem Landkreis Mayen-Koblenz und dem St. Nikolaus-Stiftshospital Andernach, soll die Betreuung von Patient:innen mit Herzinsuffizienz durch den Einsatz von SaniQ optimiert werden. Dabei erhalten sie ein mobiles Blutdruckmessgerät mit zusätzlicher EKG-Funktion, eine Körperwaage und einen Aktivitätstracker, mit denen sie die für die Krankheit entscheidenden Vitalparameter (Blutdruck, EKG, Körpergewicht und körperliche Aktivität) von zuhause aus messen können. Über eine Bluetooth-Verbindung werden diese Werte in SaniQ-App übermittelt und anschließend von der App in die SaniQ Praxis Software übertragen.

Zeitraum: 2022–2023

Zahl der Studienteilnehmer:innen: 132

Inhalt: In der Reload-Studie der Schön Klinik werden 132 Patient:innen mit SaniQ telemedizinisch betreut, die zuvor an COVID-19 erkrankt waren. Ziel der Studie ist es, auf Grundlage der in SaniQ erfassten Daten den Nutzen der pneumologischen Rehabilitation für Long Covid Patient:innen nachzuweisen.
 

Zeitraum: 2019–2022

Zahl der Studienteilnehmer:innen: 100

Inhalt: Insbesondere in ländlichen Regionen, wie dem Kreis Mayen-Koblenz, steht eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung zunehmend unter dem Druck des Gesundheitssystems. Um dieser Entwicklung Einhalt zu bieten, wurde 2019 der Herzverbund Rheinland-Pfalz (die „Herz-App“) mit Unterstützung des Landkreises Mayen-Koblenz gestartet. Dabei wurde ein telemedizinisches Versorgungskonzept in Mayen und Umgebung geschaffen. Dafür ist beim Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein am Standort St. Elisabeth-Krankenhaus Mayen ein Telemedizin-Zentrum entstanden, das Herzinsuffizienz-Patient:innen eng begleitet, wichtige Vitalparameter überwacht und bei Bedarf eine Anpassung der Behandlung koordiniert.

Link: https://mastd.rlp.de/service/presse/detail/projekt-herzverbund-rheinland-pfalz-setzt-neue-massstaebe-fuer-versorgung-von-herzinsuffizenz-patienten

Vorteile auf einen Blick

Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen!

Sie sind an der Studien-Rekrutierung über SaniQ interessiert oder möchten mehr über die Vorteile der Plattform erfahren? 

Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie persönlich, per Telefon oder E-Mail. Kontaktieren Sie uns noch heute und entdecken Sie, wie SaniQ Ihnen helfen kann!

nn_NONorsk nynorsk