Telemonitoring bei Herzinsuffizienz: Vergütung & Abrechnung
Telemonitoring bei Herzinsuffizienz: Vergütung & Abrechnung
Neue Positionen im EBM und in der GOÄ regeln die Abrechnung des Telemonitorings bei Herzinsuffizienz für privat und gesetzlich versicherte Kassenpatient:innen. Berechnen Sie jetzt Ihre maximale Vergütung als Kardiolog:in mit unserem Vergütungsrechner.
Inhaltsübersicht
Mit dem Telemonitoring bei Herzinsuffizienz ist seit Januar 2022 die Abrechnung neuer Leistungen über den EBM für Kassenärzt:innen möglich.
Für Privatärzt:innen haben die Bundesärztekammer und der PKV-Verband gemeinsame Abrechnungsempfehlungen für das Telemonitoring bei chronischer Herzinsuffizienz festgelegt. Seit Januar 2024 ist die Abrechnung also auch nach der GOÄ möglich.
Informationen zur Abrechnung nach der GOÄ finden Sie auf der Homepage der PKV.
EBM: Die GOPs im Einzelnen
Wenn Sie alle Möglichkeiten ausschöpfen, können Sie maximal 1.356,24 € pro Patient:in/Jahr abrechnen. Diese Zahl ergibt sich aus den folgenden Gebührenordnungspositionen im EBM:
Leistung
Vergütung
GOP 13583: Anleitung und Aufklärung von Patient:innen zu Telemonitoring
10,92 € (95 Punkte, 1x im Jahr)
GOP 40910: Kostenpauschale für die erforderliche Grundausstattung mit externen Messgeräten
68,00 € (1x pro Quartal)
GOP 13586: Telemonitoring bei Herzinsuffizienz mittels externer Messgeräte
241,32 € (2.100 Punkte, 1x pro Quartal)
GOP 13587 (optional): Zuschlag zu GOP 13586 für das intensivierte Telemonitoring an Wochenenden und Feiertagen
27,01 € (235 Punkte, 1x pro Quartal)
Jetzt berechnen: Ihre mögliche Vergütung
Ihre konkrete Vergütung richtet sich nach den Leistungen, die Sie als kardiologische Praxis im Rahmen des Telemonitorings erbringen, sowie nach der Zahl Ihrer Herzinsuffizienz-Patient:innen, die die medizinischen Voraussetzungen für das Telemonitoring erfüllen.
Die Abrechnungsempfehlungen nach der GOÄ
Gemeinsame Abrechnungsempfehlung von Bundesärztekammer (BÄK), Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) und den Trägern der Kosten in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen nach beamtenrechtlichen Vorschriften des Bundes und der Länder zum Telemonitoring bei chronischer Herzinsuffizienz:
Leistung
Vergütung
analog Ziffer 33 GOÄ : Anleitung und Aufklärung der Patient:innen zu Grundprinzipien des Telemonitorings, zum Gebrauch der eingesetzten Geräte und zum Selbstmanagement
Gebühr beim 1,0–/2,3–/3,5fachen Satz: 17,49/40,22/61,20 EUR
Die Leistung ist einmal zum Beginn der Behandlung berechnungsfähig
analog Ziffer 551 GOÄ: Datenerfassung, Analyse und Sichtung von ggf. auftretenden Warnmeldungen (Datenmanagement) mittels kardialer Aggregate telemetrisch
übertragener Daten im Rahmen eines Telemonitorings bei chronischer Herzinsuffizienz, je Kalendertag
Gebühr beim 1,0–/1,8–/2,5fachen Satz: 2,80/5,04/6,99 EUR
analog Ziffer 600 GOÄ: Datenerfassung, Analyse und Sichtung von ggf. auftretenden Warnmeldungen (Datenmanagement) mittels externer Messgeräte telemetrisch
übertragener Daten im Rahmen eines Telemonitorings bei chronischer Herzinsuffizienz, je Kalendertag
Gebühr beim 1,0–/2,3–/3,5fachen Satz: 4,25/9,79/14,89 EUR
nach Nr. 60 GOÄ: Konsiliarische Erörterung von Warnmeldungen und den dazu veranlassten Maßnahmen und/oder patientenindividuelle Erörterung zwischen
den am Telemonitoring beteiligten Ärzten, einschließlich der entsprechenden Dokumentation, je beteiligtem Arzt
Gebühr beim 1,0–/2,3–/3,5fachen Satz: 6,99/16,09/24,48 EUR
Die Leistung nach Nr. 60 GOÄ ist nicht berechnungsfähig, wenn die Ärzte demselben ärztlichen telemedizinischen Zentrum (TMZ) angehören.
Technische und regulatorische Voraussetzungen
Bei der Berechnung ihres erwartbaren Erlöses müssen Kardiolog:innen den Aufwand und durch das Telemonitoring entstehende Kosten gegenrechnen. Hierbei sind besonders regulatorische und technische Voraussetzungen zu beachten.
Sie benötigen im Wesentlichen 3 Dinge:
- eine Zulassung als Telemedizinisches Zentrum (TMZ)
- eine Telemonitoring-Software (z.B.: SaniQ HERZ)
- externe Messgeräte für die Patient:innen
Mit der Telemonitoring-Software SaniQ HERZ:
- bieten wir Ihnen das attraktivste Preismodell am Markt
- erfüllen Sie alle technischen, regulatorischen und datenschutzrelevanten Anforderungen
- erhalten Sie und Ihre Patient:innen umfassenden technischen Support
Quelle:
Kassenärztliche Bundesvereinigung & GKV-Spitzenverband: Qualitätssicherungsvereinbarung Telemonitoring bei Herzinsuffizienz. 2022.
Herzinsuffizienz-Monitoring.
Endlich leicht gemacht mit SaniQ HERZ
Digitales Herzinsuffizienz-Monitoring.
Endlich leicht gemacht mit SaniQ HERZ
- hochmoderne Sensorik
- neue, vereinfachte Patienten-App
- das attraktivste Preismodell am Markt
Diese Beiträge könnten Sie interessieren:
Kardiales Telemonitoring bei Herzinsuffizienz
Kardiologische Praxen können seit 2022 das kardiale Telemonitoring bei Herzinsuffizienz abrechnen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Voraussetzungen erfüllen und Ihren Patient:innen eine moderne Versorgung anbieten können.
Fallbeispiel: Telemonitoring verhindert kardiale Dekompensation
Ein konkreter Fall aus einer kardiologischen Gemeinschaftspraxis in Krefeld zeigt, wie durch das Telemonitoring wichtiger Vitalwerte und die direkte Kommunikation mit den Patient:innen kritische Ereignisse frühzeitig erkannt und behandelt werden können.