Fallbeispiel Herzinsuffizienz: Telemonitoring verhindert kardiale Dekompensation
Ein konkreter Fall aus einer kardiologischen Gemeinschaftspraxis in Krefeld zeigt, wie durch das Telemonitoring wichtiger Vitalwerte und die direkte Kommunikation mit den Patient:innen kritische Ereignisse frühzeitig erkannt und behandelt werden können.

Hintergrund des Patienten
Allgemeine Informationen
Alter: 67 Jahre
Geschlecht: männlich
Erkrankung: Herzinsuffizienz
Praxis: Internistisch-kardiologische Gemeinschaftspraxis, Krefeld
Anamnese
Der Patient wurde im November 2022 mit einem Vorderwandinfarkt vom HA in die kardiologische Fachbehandlung überwiesen. Er musste aufgrund kardialer Dekompensationen bereits mehrfach stationär behandelt werden.
Komorbiditäten:
- koronare Dreigefäßerkrankung mit mittelschwerer reduzierter LV-Funktion
- arterielle Hypertonie
- Hypercholesterinämie
- COPD mit Emphysem
- chronische Niereninsuffizienz
- ischämische Kardiomyopathie
- Schlafapnoe
Telemonitoring
Beginn Telemonitoring: Frühjahr 2023
Software: SaniQ
Beobachtete Vitalwerte:
- Blutdruck
- Körpergewicht
- Herzfrequenz
Ereignisverlauf
Kritisches Ereignis (April 2023)
10.-11. April
Der Patient übermittelt via SaniQ-App folgende Vitalwerte:
Körpergewicht:
- 10. April: 95,7 kg
- 11. April: 97 kg
11. April
» Die Gewichtszunahme überschreitet den festgelegten Grenzwert und löst einen Beobachtungsalarm in der SaniQ Software aus.
» Der Patient meldet als Kommentar zum Beobachtungsalarm sowie über die Chat-Funktion eine Wassereinlagerung in beiden Füßen.
Behandlung
11. April
Therapeutisches Eingreifen: Der behandelnde Arzt verordnet zur Entwässerung eine erhöhte Dosis Torasemid (10 mg) über 5 Tage im Medikamentenplan.
Ergebnis
14. April
Die Verabreichung des Medikaments greift schnell: Am 14. April übermittelt der Patient ein Körpergewicht von 93,2 kg.
Die drohende kardiale Dekompensation konnte durch die Anpassung der Medikation frühzeitig abgewendet werden.
Ereignisverlauf
Kritisches Ereignis I
Der Patient übermittelt via SaniQ-App folgende Vitalwerte:
Körpergewicht:
- 10. April: 95,7 kg
- 11. April: 97 kg
Die Gewichtszunahme überschreitet den festgelegten Grenzwert und löst einen Beobachtungsalarm in der SaniQ Software aus.
Kritisches Ereignis II
Der Patient meldet als Kommentar zum Beobachtungsalarm sowie über die Chat-Funktion eine Wassereinlagerung in beiden Füßen.
Intervention
Der behandelnde Arzt verordnet zur Entwässerung eine erhöhte Dosis Torasemid (10 mg) über 5 Tage im Medikamentenplan.
Ergebnis
Die Verabreichung des Medikaments greift schnell: Am 14. April übermittelt der Patient ein Körpergewicht von 93,2 kg.
Die drohende kardiale Dekompensation konnte durch die Anpassung der Medikation frühzeitig abgewendet werden.
In unserer Praxis konnten bereits in mehreren Fällen kardiale Dekompensationen durch das Telemonitoring verhindert werden, ohne dass ein Praxisbesuch notwendig war. Unsere Patienten finden das natürlich super und uns spart es im Praxisbetrieb immens viel Zeit!
Frau Schäffer, MFA und Fachkraft für Telemonitoring in der Internistisch-kardiologischen Gemeinschaftspraxis, Krefeld

Telemonitoring mit SaniQ
- erfüllt alle regulatorischen Anforderungen
- Unterstützung bei der Zulassung als TMZ
- umfassender technischer Support
Diese Beiträge könnten Sie interessieren:

Ihr Weg zum Telemonitoring bei Herzinsuffizienz
Kardiologische Praxen können seit 2022 das kardiale Telemonitoring bei Herzinsuffizienz abrechnen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Voraussetzungen erfüllen und Ihren Patient:innen eine moderne Versorgung anbieten können.

Jetzt berechnen: Vergütung für Telemonitoring bei Herzinsuffizienz
Neue Gebührenordnungspositionen (GOP) im einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) regeln die Abrechnung des Telemonitorings bei Herzinsuffizienz. Welche Vergütung Sie als Kardiolog:in erwartet, erfahren Sie hier.