Überwachen Sie Ihre Herzgesundheit digital
Überwachen Sie Ihre Herzgesundheit

Telemonitoring ist ein innovatives Behandlungskonzept, das Verschlechterungen bei Herzinsuffizienz (Dekompensationen) wirksam reduziert. Das hat auch der Gesetzgeber erkannt: Seit 2022 übernehmen die Krankenkassen die Kosten für Risikopatienten (mit NYHA II oder III).

Beim Telemonitoring wird Ihre Herzgesundheit von Ihrer kardiologischen Praxis fernüberwacht.
So geht’s: Sie übermitteln Ihre täglich gemessenen Vitalwerte (Herzfrequenz, Blutdruck und Gewicht) mit unserer SaniQ App an Ihre behandelnde kardiologische Praxis. Davon profitieren Sie in mehrfacher Hinsicht.

Ihre Vorteile als Patient
1. Datenbasierte Therapie
Ihre täglich gemessenen Vitalwerte geben Ihnen und Ihrer zuständigen Arztpraxis einen tiefen Einblick in den Verlauf Ihrer Erkrankung – und eine wertvolle Datenbasis für die Optimierung der Therapie.
2. Schutz vor Dekompensationen
Die SaniQ App meldet Ihnen sowie Ihrer Praxis automatisch, wenn Ihre Vitalwerte kritische Grenzwerte überschreiten. So lassen sich kardiale Dekompensationen verhindern wie Ihnen unser Fallbeispiel zeigt.
3. Einfacher kommunizieren
Über Chat und Videosprechstunde der
SaniQ App kommunizieren Sie bequem mit Ihrer Praxis und können Befunde oder Laborergebnisse teilen — das reduziert zudem die Zahl an Praxisbesuchen.
4. Mehr Selbständigkeit
Das Messen und Beobachten Ihrer Vitalwerte im Verlauf ermöglicht Ihnen, Ihre eigene Erkrankung besser einzuschätzen und aktiv an Behandlungsentscheidungen mitzuwirken.
Telemonitoring mit SaniQ –
So geht's
Die SaniQ-Plattform funktioniert im Zusammenspiel aus einer Patienten-App und der Software „SaniQ Praxis“ für Ärzt:innen.

Patienten-App
Sie laden sich die SaniQ-App auf Ihr Smartphone und messen selbständig Ihre Vitalwerte mit externen Messgeräten. Die Werte werden via Bluetooth direkt in die App übermittelt.

Praxis-Software
Von der App werden die Werte direkt in die SaniQ Praxis-Software übertragen und liefern Ärzt:innen wichtige Daten für die Optimierung der Therapie.
Ihr Weg zum HI-Telemonitoring
Mit SaniQ können Sie mit Ihrem behandelnden Kardiologen schnell ins Telemonitoring starten – für Risikopatienten werden die Kosten komplett von der Krankenkasse übernommen!
Damit Ihre Krankenkasse die Kosten für das Telemonitoring übernimmt, müssen Sie folgende medizinische Voraussetzungen erfüllen:
- Bei Ihnen wurde eine Herzinsuffizienz im Stadium NYHA II oder NYHA III mit einer Ejektionsfraktion < 40% diagnostiziert
- Sie wurden innerhalb der letzten 12 Monate wegen kardialer Dekompensation stationär behandelt oder sind Träger eines implantierten kardialen Aggregates (ICD, CRT-P, CRT-D)
- Sie sind kognitiv, physisch und technisch in der Lage am Telemonitoring teilzunehmen
Mit Arzt sprechen
Nehmen Sie unsere Arzt-Info (siehe unten) mit zum nächsten Termin in Ihre kardiologische Facharztpraxis und sprechen Sie mit Ihrem Arzt über eine Teilnahme am Telemonitoring.
Anleiten lassen
Sobald Ihre kardiologische Praxis an SaniQ angebunden ist, erhalten Sie von Ihrem Arzt eine Einweisung in das Telemonitoring und die Anwendung der SaniQ Patienten-App.
Telemonitoring starten
Zuletzt erhalten Sie von Ihrem Arzt die Zugangsdaten zur Patienten-App sowie unser Geräteset zum Messen Ihrer Vitalwerte – und schon sind Sie startklar!
Arzt-Info für Ihren nächsten Praxisbesuch
Drucken Sie sich unsere Arzt-Info aus und sprechen Sie Ihren Kardiologen auf eine Teilnahme am Telemonitoring an. Alternativ können Sie den Flyer auch per Post kostenlos bei uns bestellen.
Dieser Beitrag könnte Sie interessieren:

Fallbeispiel: Telemonitoring verhindert kardiale Dekompensation
Ein konkreter Fall aus einer kardiologischen Gemeinschaftspraxis in Krefeld zeigt, wie durch das Telemonitoring wichtiger Vitalwerte und die direkte Kommunikation mit den Patient:innen kritische Ereignisse frühzeitig erkannt und behandelt werden können.